Inhalt
WooCommerce ist eine Erweiterung des Content Management Systems WordPress und stattet dieses mit einem kompletten Online-Shop aus. Innerhalb weniger Jahre hat sich WooCommerce zum führenden Shop-System weltweit entwickelt. Mittlerweile zählt WooCommerce 15 Millionen Downloads und über 1 Million aktive Online-Shops. Auch in Österreich hat WooCommerce mittlerweile einen Marktanteil von 38% und ist damit unbestrittener Marktführer im Bereich der eCommerce-Systeme.
Schnelle Integration und einfache Handhabung von WooCommerce
WooCommerce lässt sich als (kostenloses) PlugIn von WordPress einfach installieren und einrichten und sorgt so für eine gute Kombination von Website und Shop »unter einem Dach« und das mit geringem Aufwand. Die Einarbeitungszeit für den Umgang mit WooCommerce ist wie bei WordPress relativ kurz. So kann man, wenn es sich nicht um sehr viele Produkte handelt und keine speziellen Anforderungen gestellt werden, recht schnell loslegen und seinen eigenen Online-Shop betreiben.
Perfekte Verzahnung von Website, Blog und Shop: WordPress & WooCommerce als eCommerce-Team
Da WooCommerce (auch wenn es sehr umfangreich ist) im Grunde ein PlugIn von WordPress ist, arbeitet es bis in die Tiefen des Systems mit bereits in WordPress vorhandenen Komponenten zusammen (Metadaten, Kategorien, etc.) und bietet auch die Möglichkeit, die Produkte des Shops an vielen Stellen der Website zu integrieren und so die Shopfunktionalität nicht nur in einem eingekapselten Bereich zu betreiben.
Einfache, gruppierte und variable Produkte für Versand und Download
In WooCommerce kann man neben einfachen Produkten auch Produktpakete aus mehreren Artikeln schnüren (gruppierte Produkte). Mit »variablen Produkten« kann man die meisten anderen Anforderungen abdecken, wie z.B. das T-Shirt in verschiedenen Größen und Farben. Wird es noch komplizierter durch verpflichtende und optionale Konfigurationsmöglichkeiten und Stückzahlen, so kann mit zusätzlichen Erweiterungen das System flexibel an die eigenen Anforderungen anpassen.
Integriertes Order-Tracking und (Verkaufs-)Statistik
Auch wenn WooCommerce einfach in der Einrichtung und Bedienung ist, bietet es doch eine Menge nützlicher Funktionen, um erfolgte Bestellungen zu verfolgen, zu bearbeiten und auszuwerten. Auch der Warenstand kann in WooCommerce verwaltet werden.
Die integrierte Verkaufsstatistik hält stets am laufenden wie sich Brutto- und Nettoumsatz entwickeln, wie hoch die Versandkosten sind oder die Erstattungen für retournierte Waren.
Rechtssicherheit für den deutschen/europäischen Markt
WooCommerce ist – ebenso wie WordPress – ursprünglich für den US-Markt konzipiert. Deshalb braucht man auf jeden Fall eine Erweiterung, um den Shop für den deutschen bzw. europäischen Markt rechtssicher zu machen, auch um Abmahnungen durch die Anwälte der Konkurrenz zu vermeiden. Mit dem zusätzlichen PlugIn »Germanized« lassen sich viele Einstellungen tätigen, die in Europa vorgeschrieben sind:
- »Jetzt kaufen« als Button zum Abschluss der Bestellung
- Einverständniserklärung mit AGB und Widerrufsbestimmungen beim Checkout
- Einverständniserklärung mit der Datenschutzerklärung beim erstellen des Benutzerkontos
- Double Opt-In Verfahren für Kundenkonten
- Verzicht auf Widerrufsfrist bei Download-Produkten
- Umsatzsteuer-Anpassung bei Download-Produkten an den Umsatzsteuersatz des Empfängerlandes
- Überprüfung der USt.-ID und mehrwertsteuerfreie Preisanzeige für (eingeloggte) Geschäftskunden
- Hinweise zu Lieferzeiten und Versandkosten
- Kleinunternehmerregelung und Umsatzsteuerbefreiung
- Möglichkeit der manuellen Überprüfung, bevor es zum Kaufvertrag kommt
- PDF-Rechnungen, -Stornierungen und -Lieferscheine erstellen (Pro-Version)